Ursachen für Infektanfälligkeit
Erreger nutzen persönliche Schwachstellen als Einfallstor in den Körper. Ärzte bezeichnen dies als Infektanfälligkeit. Oft führt eine individuelle Achillesferse dazu, ständig erkältet zu sein, weil die Schwachstelle nicht erkannt oder nicht behoben wird.
Schwachstellen sorgen für eine Überlastung des Immunsystems, das in der Folge geschwächt ist.
„Dem Gesunden fehlt viel, dem Kranken nur eines.“
Deutsches Sprichwort
Aber auch ein starkes Immunsystem kann zur Schwäche führen und eine ständige Erkältung hervorrufen. Obwohl alles in Ordnung scheint, ist das Immunsystem dann – aus unterschiedlichen Gründen – ständig hoch aktiv, überdreht und reagiert zu stark, und schließlich führt das zu einer Immunschwäche.
Beides kann am Ende nach sich ziehen, dass du ständig erkältet bist.
Übrigens: Luftbefeuchter befeuchten zwar die Luft, aber sie reinigen sie nicht. Deshalb bieten sie hierfür keine optimale Abhilfe.
Nur wenn die Luft dauerhaft zu trocken ist, kann ein guter Luftbefeuchter helfen. Jedoch sind auch Zimmerpflanzen oder Wasserbehälter an der Heizung hilfreich.
Schwachstellen für ständige Erkältung
Prüfe einmal, wie es bei dir um die folgenden Schwachstellen steht:
Lebensstil
Übermüdung, Stress, Nervosität, Rauchen
Allergien
Auslöser, die eine ständige Erkältung fördern, sind vor allem Inhalationsallergene wie Pollen, Hausstaubmilben bzw. ihr allergieauslösender Kot, Schimmelpilz-Sporen, Haut- und Haarpartikel von Haustieren, Tabakrauch und andere
Hausstaub
Hausstaub kannst du ganz einfach entdecken, wenn du die Heizkörper in deiner Wohnung von unten anschaust – ggf. mit einem Spiegel. Falls du dabei fündig wirst, kannst du nichts Besseres tun, als den Staub aus der Luft zu filtern. Dieser Staub wälzt sich, verursacht durch die Hausstaub «atmenden» Heizkörper, in einer regelrechten Staubwalze durch deine Wohnung. Ununterbrochen wird dabei deine Atemluft bei einem 1 Meter breiten Heizkörper über ca. 5 qm verstaubte, schadstoff- und giftbelastete Fläche geführt.
Schadstoffbelastungen
Zu weiteren Schadstoffbelastungen gehören auch spezielle Belastungen im Beruf. Bekannt sind z. B. die Bäcker-Allergie und die Friseur-Allergie.
Vitamin- und Mineralstoffmangel
Beispiele: Das Erkältungsrisiko bei niedrigen Vitamin-D-Werten ist um ein Drittel erhöht. Vitamin-B-Mangel erhöht die Anfälligkeit von Kehlkopf und Bronchien.
Abhilfe: Ernährung mit frischem Gemüse und frischem Obst.
Vitalstoffe-Angebot gegen ständige Erkältung.
Stoffwechselkrankheit
Die bekannteste Stoffwechselkrankheit im Zusammenhang mit einer ständigen Erkältung ist – neben anderen – die Mukoviszidose.